AUSSCHREIBUNG
„Rom: die Veränderungen der größten Stadt der Antike
zwischen der Mitte des 3. und der Mitte des 4. Jahrhunderts“
Deutsch-französische Schreibschule für junge Forscherinnen und Forscher

Wo und wann: 9.-14. März 2015 in Rom / 1.-3. Oktober 2015 in Augsburg
Bewerbungsfrist: 30. September 2014

Das Atelier de recherche zur Entwicklung der Stadt Rom zwischen der Mitte des 3. und der Mitte des 4. Jahrhunderts richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller altertumswissenschaftlicher Fächer, die ihre Dissertation kürzlich abgeschlossen haben. Es soll in einem mehrstufigen Kurs den Teilnehmenden ermöglichen, sich ein zweites Forschungsgebiet neben ihrem Dissertationsthema zu erarbeiten, und zwar in einem sowohl disziplinär wie sprachlich grenzüberschreitendem Rahmen.

Der Aufenthalt in Rom (9.-14. März) umfasst sechs thematische Arbeitstage, die aus Seminaren sowie aus Besuchen von Museen und Ausgrabungsstätten bestehen. Während dieses Aufenthalts wählen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter den eingeladenen Experten einen Tutor, der sie bei der Erarbeitung ihres eigenen Beitrags begleitet.

Dieser Beitrag wird bei dem zweiten Treffen in Augsburg (1.-3. Oktober) vorgestellt und soll nach Begutachtung durch die Experten veröffentlicht werden. Das Manuskript dieses Beitrags ist bis zum 31. Juli 2015 einzureichen, um das zweite Arbeitstreffen angemessen vorbereiten zu können.

Die positiv begutachteten Beiträge werden gemeinsam mit Beiträgen einiger der eingeladenen Experten in einem Sammelband veröffentlicht.

Die Vorstellung, die Diskussion und die Niederschrift des eigenen Beitrags kann auf Französisch oder auf Deutsch erfolgen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten Französisch und Deutsch soweit beherrschen, dass sie an der Veranstaltung aktiv teilnehmen können. Jeder spricht und schreibt in der jeweils bevorzugten Sprache.

Die Bewerbung ist den Organisatoren bis zum 30. September 2014 per Mail roma250.350@gmail.com in Form eines pdf-Dokuments einzureichen, in dem folgende Elemente erwartet werden:

  • ein Motivationsschreiben,
  • ein Lebenslauf (mit Angaben zum Dissertationsprojekt und zu den Sprachkompetenzen),
  • eine Empfehlung des Doktorvaters bzw. der Doktormutter oder eines anderen hierfür qualifizierten Hochschullehrers.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Reisekostenzuschuss für die Reise nach Rom (max. 150 € für Hin- und Rückfahrt, Erstattung nach Vorlage der Belege) und für die Reise nach Augsburg. Die Übernachtungskosten in Rom und in Augsburg werden von den Organisatoren übernommen.

Die Teilnahme an den beiden Arbeitstreffen (in Rom und in Augsburg) sowie die Einsendung eines begutachtungsfähigen Manuskripts sind obligatorisch. Andernfalls können die Organisatoren die Rückerstattung der übernommenen Reisekosten verlangen.

Die Benachrichtigung für die Aufnahme in das Atelier de recherche erfolgt bis zum 31. Oktober 2014.

Organisatoren:
Isabelle Mossong (Rom) / Gregor Weber (Augsburg) / Eckhard Wirbelauer (Straßburg)

Die Schreibschule wird finanziert von folgenden Partnern:

Deutsch-Französische Hochschule
Gerda-Henkel-Stiftung
École française de Rome
Trinationales Doktorandenkolleg « Masse und Integration in antiken Gesellschaften »
Universität Augsburg, Lehrstuhl für Alte Geschichte
Université de Strasbourg, UMR 7044 ArcHiMédE
Université de Strasbourg, École Doctorale 519 «Sciences Humaines et Sociales – Perspectives européennes»