Das 15. halbjährliche Treffen des DFDK MIAG hat am 9. und 10. März 2018 in Luxemburg stattgefunden, wo Andrea Binsfeld die Mitglieder des Kollegs in ihrer neuen Partneruniversität zum ersten Mal empfangen hat.

Zahlreiche Themen wurden im Laufe des ersten Nachmittags (09.03.18) behandelt, der auf dem Belval-Campus der Universität Luxemburg (Esch an der Alzette) verbracht wurde. Nach einem Ausblick auf die künftigen Themen und Projekte des Kollegs als Einführung wurden die Mitglieder des DFDK von Andy O’Dwyer durch das DigiLab der Maison des Sciences Humaines der Universität Luxemburg geführt. Während dieser Führung konnten sie die verschiedenen neuen Medien entdecken, welche die Universität ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt (Digitalisierung von Gegenständen und Dokumenten, Datenbanken usw.).
Danach haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ergebnisse der Forschungsarbeit von Sarah Dermech zur Kenntnis nehmen können, die die Schlussfolgerungen ihrer unlängst abgeschlossenen Dissertation über „L’utilisation des couleurs au Proche-Orient néolithique et chalcolithique (env. 12000 – 3000 av. J.-C.)“ vorstellte.
Andrea Binsfeld und Thomas Morard (Universität Lüttich) haben danach einen Überblick über die römische Geschichte im luxemburgischen Raum (inkl. Arlon) geboten, um die Exkursion des folgenden Tages vorzubereiten.
Den Abschluss dieses reichhaltigen Nachmittags machten Catherine Gaeng und Jeannot Metzler (CNRA) mit einem Vortrag über „Espace public, établissement commercial italique et présence militaire romaine dans l’oppidum du Titelberg“.

Am folgenden Morgen (10.03.18) führte Denis Henrotay (SPW – Direction de l’Archéologie) die Mitglieder des DFDK im Stadtgebiet von Arlon (Belgien) und im dortigen archäologischen Museum. Der Nachmittag wurde dem Besuch des Nationalmuseums für Geschichte und Kunst von Luxemburg gewidmet.

 

Brands like Jaeger-LeCoultre, with their Reverso, offer a literal canvas, allowing for exquisite miniature paintings on the reverse of the case. Breguet’s signature blue, pomme hands and guilloché dials are instantly recognizable codes of classic elegance. Each of these lusso orologi replica, often practiced by a dwindling number of specialists,repliky hodinky adds a layer of soul and narrative to the timepiece, transforming it from an instrument into an heirloom.The design of a luxury watch is its architectural signature, a language of form and function that communicates its character before a single word is spoken. The round case is the classic, the timeless ode to the sun and the Réplique de montres suisses, perfected by brands like Rolex with their Oyster case—a paragon of robustness and iconic design.