Doktorandinnen und Doktoranden des DFDK MIAG
Anika BAHR, Monastische Raumkonzeptionen im Merowingerreich
(Wolfram Kinzig – Bonn)
Meriem CHERIF, Conquête militaire et défense du territoire vandale en Afrique
(Stéphanie Guédon – Nantes / Konrad Vössing – Bonn)
Sarah FAHLDIECK, Hals- und Schulterdekor auf spätantiken bis frühislamischen Tuniken
(Sabine Schrenk – Bonn)
Nils FISCHER, Ägäische Inselwelten. Untersuchungen zu den inselübergreifenden Interaktionen und zur Konnektivität lokaler Eliten im Ägäisraum im vierten und dritten Jahrhundert v. Chr.
(Matthias Haake – Bonn/Tübingen / Winfried Schmitz – Bonn, codirection)
Henriette VON HARNIER, Die Rolle der Frau im spätantiken und frühmittelalterlichen Bußsystem
(Julia Winnebeck – Bonn)
Maja KELLER (BAUM), Sklavenmedizin in der römischen Kaiserzeit
(Konrad Vössing – Bonn)
Camille KOERIN, Étude archéologique des interactions entre l’Égypte et la Mésopotamie au IVe millénaire BCE par le prisme de la diffusion des sceaux-cylindres au Proche-Orient
(Philippe Quenet – Strasbourg / Ludwig Morenz – Bonn, cotutelle en construction)
Lisa KUBALATARA ARACHCHIGE, Eine diachrone Untersuchung von Darstellungen des heiligen Silvesters I. im Kontext der Autonomie und der Suprematie des Papsttums
(Sabine Feist – Bonn)
Michael MAILFERT, Panem, circenses… et thermas ? Étude historique et politique des relations entre thermes et pouvoir dans la Rome impériale (Ier s. av. J.-C. – IVe s. ap. J.-C.)
(Eckhard Wirbelauer – Strasbourg / Thomas Morard – Liège, cotutelle)
Michael MEURER, Gesellschaftliche Strukturen spätantiker gentes im Vergleich
(Konrad Vössing – Bonn)
Johanna SCHWARZ, Abhängigkeitsstrukturen in spätantiken und frühmittelalterlichen westlichen Klosterregeln
(Wolfram Kinzig – Bonn)
Max THOMÉ, Histoire sociale et culturelle de la consommation de vin dans l’Italie romaine, des débuts de la République aux Sévères (début Ve s. av. – début IIIe s. apr. J.-C.)
(Michel Humm – Strasbourg / Konrad Vössing – Bonn, cotutelle)
Océane VAUX, Se distinguer dans la mort : les fossés circulaires et les marqueurs de sépultures dans le monde mérovingien et ses périphéries (VIe-VIIe siècles)
(Eckhard Wirbelauer – Strasbourg / Anne Nissen – Paris I, codirection)